Wissenschaftliche Untersuchungen* zeigen, dass 9 von 10 Menschen nicht genügend Omega-3-Fettsäuren zu sich nehmen. Der durchschnittliche Niederländer hat einen Omega-3-Index zwischen 4 und 6 %, während 8 % oder mehr für die Gesundheit optimal sind. Wissen Sie, wie es um Ihren Omega-3-Status bestellt ist?
Der Omega-3-Index-Selbsttest ist eine einfache Blutanalyse, die die Fettsäurezusammensetzung der Wand unserer Körperzellen misst.
Die Fettsäurenzusammensetzung, einschlieàŸlich EPA und DHA, spiegelt unser Ernährungsverhalten der letzten drei Monate wider, d. h. “man ist, was man isst”.
Ein Tropfen Blut oder ein Tropfen Muttermilch** reicht aus, um verschiedene Arten von Fettsäuren zu messen. Das bei weitem Wichtigste ist die Berechnung des prozentualen Anteils der Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA an den gemessenen Gesamtfettsäuren.
Darüber hinaus messen wir auch das Verhältnis zwischen Omega-6- und Omega-3-Fettsäuren. Damit die verschiedenen Prozesse in Ihrem Körper optimal ablaufen können, muss dieses Verhältnis etwa 4:1 betragen. Aufgrund der enormen Zunahme von Omega-6 in unserer Ernährung beträgt dieses Verhältnis in vielen Fällen bis zu 20:1. Nicht optimal.
*https://www.orthokennis.nl/nieuws/recente-studie-effect-EPA-DHA-op-omega-3-index
** https://testa.wpsherpa.nl/nl/blog/omega-3-voordelen-zwangere-moeder-en-baby/
Vorbereitung: