Intensiv bewirtschaftet
Lachs gibt es in vielen verschiedenen Varianten. In den Niederlanden wird in der Regel atlantischer Lachs verkauft, auch norwegischer, schottischer und irischer Lachs. Die meisten davon sind Zuchtlachse. Zu Recht gab es viel Kritik daran. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, kann man von einer intensiven Industrie sprechen, in der viele Tiere dicht an dicht in zu kleinen Käfignetzen gehalten werden.
Weniger Omega-3
Jährlich werden Milliarden Kilo Fisch gefangen, die an diese Lachse verfüttert werden. Die Omega-3-Fettsäuren in diesem Futter sollen die Fische vor allen möglichen Krankheiten schützen, aber das ist zu vernachlässigen. Während Zuchtlachse Anfang der 1990er Jahre zu 100 % mit Fisch gefüttert wurden, sind es heute weniger als 25 %. Andere Futtermittel sind pflanzliche Eiweißquellen wie Soja und Mais. Diese enthalten keine Omega-3-Fettsäuren. Untersuchungen haben gezeigt, dass der Anteil an Omega-3-Fettsäuren in Zuchtlachs mehr als halbiert ist. Da das Futter weitgehend pflanzlich ist, erhalten die Lachse mehr Omega-6-Fettsäuren. Das Omega-3/6-Verhältnis im Fisch ist also völlig aus dem Gleichgewicht geraten, was dazu führt, dass der Lachs voller Entzündungen ist.
Synthetischer Farbstoff
Ihre Nahrung enthält auch nicht das starke Antioxidans Astaxanthin, das den Lachs schützt und ihn so schön rosa macht. Nein, Zuchtlachse sind von Natur aus völlig grau. Da die Verbraucher dies aber nicht essen, wird synthetisches Astaxanthin aus Erdöl zugesetzt. Dieser wird dem Lachs als Farbstoff zugeführt, macht ihn aber nicht gesünder.
Antibiotika
Die Lachse sind also sehr schwach. Sie können sich auch nicht viel bewegen. Infolgedessen sind Zuchtlachse voller Parasiten, auch bekannt als Fischläuse, die das Tier oft buchstäblich bei lebendigem Leib häuten. Ohne Hilfe sterben sie alle. Deshalb werden ihnen große Mengen Antibiotika verabreicht, um sie am Leben zu erhalten, damit sie zu dem künstlichen Stück rosa Fisch auf unseren Tellern heranwachsen können.
Mehr Giftstoffe
Lachs wird in Küstennähe gezüchtet. Gewöhnlicher Fisch enthält bereits viele Schwermetalle, Dioxine und PCB. Die Nähe zur Küste hat jedoch zur Folge, dass Zuchtlachs viel mehr Dioxine und sogar bis zu zehnmal mehr PCB enthält als Wildlachs.
Mit diesem Wissen können Sie selbst entscheiden, ob Zuchtlachs geeignet ist, Ihren Omega-3-Bedarf zu decken und in Ihre Ernährung gehört. Pflanzliches Omega-3 aus Algen ist die einzige uns bekannte Quelle für hochwertiges Omega-3, die frei von Tierleid und Meeresverschmutzung (Quecksilber, Dioxine und PCB) ist.